In ihrem Buch „Wer überlebt? Bildung entscheidet über die Zukunft der Menschheit“ stellen die Autoren Klingholz und Lutz in Abhängigkeit
Kategorie: Zukunft

Nachhaltige Stadtentwicklung ist ein Globales Ziel – New Urban Agenda bei Habitat III
Die 2030-Agenda setzt mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) neue Maßstäbe für die die Stadt-, Regional- und Kommunalpolitik: Städte

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) auf Deutsch
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) sind inzwischen auch in deutscher Sprache offiziell verfügbar. Auf Deutsch ist machmal

OECD Bericht über die Entwicklungszusammenarbeit 2015
Partnerschaften in Aktionsbündnisse verwandeln Zusammenfassung in Deutsch Die von der internationalen Gemeinschaft in den letzten sechzig Jahren unternommenen Entwicklungsanstrengungen hatten
Situation und Zukunft der internationalen personellen Zusammenarbeit
Inhalt Situation und Zukunft der internationalen personellen Zusammenarbeit 1 Ziele und Definitionen 1.1 Ziel der Studie 1.2 Begriffsklärungen 2 Trends

Bericht über die menschliche Entwicklung 2014 fordert soziale Grundversorgung: 2,2 Milliarden Menschen arm oder armutsgefährdet
2,2 Milliarden Menschen sind arm oder nahezu arm, warnt der Bericht über die menschliche Entwicklung 2014 zum Thema Anfälligkeit und

Doch noch mitmachen: BMZ Zukunftscharta
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ist Initiator der „Zukunftscharta EINE WELT – Unsere Verantwortung“. Die Zukunftscharta geht

Film Sustainable II Anthropocene aus Interviews mit Vordenkern für zukunftsfähige Entwicklung
Der Film SUSTAINABLE II ANTHROPOCENE ist ein Plädoyer für Zukunftsfähigkeit und für den Mut zum Wandel. Auch der zweite Teil

PTB QI-Tage: Umwelt absolut! Metrologie am Rande planetarischer Grenzen
Die fünften „Braunschweiger QI-Tage angeMESSEN!“ am 20.-21.5.2014 stellten das Konzept planetarischer Grenzen vor und sucht nach Implikationen für eine angemessene
Entwicklungstheorien reloaded? | Ringvorlesung Universität Hamburg Sommersemester 2014
Zum Stand der entwicklungstheoretischen Diskussion in Deutschland ZEIT & ORT: DIENSTAGS, 18-20 UHR (01.04.-08.07.), Hörsaal C, Edmund-Siemers-Allee 1 Anreise mit