aktuell.weitzenegger.de

| Webzine | Stellenmarkt | English Newsletter

  • Wie kann ich mich auf die EU Entwicklungspolitik 2025 einstellen?

    Entwicklungspolitische Fachkräfte können sich auf die neuen Prioritäten der neuen Europäischen Kommission und der polnischen Ratspräsidentschaft 2025 vorbereiten, indem sie Der Beitrag Wie kann ich mich auf die EU Entwicklungspolitik 2025 einstellen? erschien zuerst auf de.weitzenegger.de.

  • Neue Ansätze für Klimaschutz-Allianzen mit dem Privatsektor

    (tl:dr) Auf der Weltklimakonferenz COP29 in Baku haben heute UNDP-Leiter Achim Steiner und Staatssekretär Jochen Flasbarth zur internationalen Klimapolitik und, Der Beitrag Neue Ansätze für Klimaschutz-Allianzen mit dem Privatsektor erschien zuerst auf de.weitzenegger.de.

  • Der UN-Zukunftspakt: Konkrete Schritte für eine bessere Welt

    Der heute verabschiedete UN-Zukunftspakt enthält eine Reihe konkreter Maßnahmen, die darauf abzielen, globale Herausforderungen anzugehen und eine nachhaltigere Zukunft zu Der Beitrag Der UN-Zukunftspakt: Konkrete Schritte für eine bessere Welt erschien zuerst auf de.weitzenegger.de.

  • Wie kann die BMZ-Datenstrategie zur Verbesserung der nachhaltigen Entwicklung beitragen?

    tl;dr: In diesem Blog-Artikel wird die neue BMZ-Datenstrategie kritisch gewürdigt und mit praktischen Anwendungsbeispielen illustriert. Die Strategie zeigt, wie Daten Der Beitrag Wie kann die BMZ-Datenstrategie zur Verbesserung der nachhaltigen Entwicklung beitragen? erschien zuerst auf de.weitzenegger.de.

  • Wie können wir uns auf UN 2.0 vorbereiten?

    Die UN 2.0-Initiative eine strategische Vision des Generalsekretärs der Vereinten Nationen, António Guterres, die darauf abzielt, das UN-System zu modernisieren, Der Beitrag Wie können wir uns auf UN 2.0 vorbereiten? erschien zuerst auf de.weitzenegger.de.


  • Global Gateway: EU launches Digital Economy Package for Kenya to boost connectivity, skills and inclusive governance

    Jutta Urpilainen, European Union Commissioner for International Partnerships, announced the EU’s Digital Economy Package for Kenya during her official visit to Kenya. The package reflects the EU’s strong commitment to Kenya’s technological transition by expanding school connectivity, providing skills training for students, and establishing a green digital innovation hub as

  • EU launches the Youth Empowerment Fund

    New partnership with the world’s largest youth organisations to support young people contributing to the SDGs The European Commission and the world’s largest youth organisations, the “Big Six”, announced a partnership to launch the EU Youth Empowerment Fund, to be implemented through the Global Youth Mobilization (GYM). It marks the first anniversary

  • Decolonise international development consulting

    We had a discussion today among colleagues of INTRAC and other leading organisations on decolonising consultancy. Here are some thoughts about it. Please follow INTRAC and join the discussion: https://www.intrac.org/tag/decolonising-consultancy/ Is international development consulting colonial? In certain ways, international development consulting can be characterised as colonial, however it is crucial

  • Global Gateway: EU and Latin America and the Caribbean step up action to promote inclusive and equal societies

    European Commissioner for International Partnerships, Jutta Urpilainen, announced a new EU programme worth €60 million to step up action against inequalities and to promote inclusive and equal societies in Latin America and the Caribbean. The Commissioner made the announcement at the EU – Latin America and Caribbean Forum bringing together

  • Some thoughts on Learning from Evaluations

    Speaking evidence to power Reporting evaluation results and communicating them effectively to policymakers and program managers is critical for improving uptake at the policy level and programming. By following the recommendations outlined in this article, evaluators can safeguard that their evaluation results are clear, concise, and actionable, and that they

Weitzenegger im Blog von SID Hamburg

  • Nach nur 10 Tagen sprengt das reichste Prozent sein jährliches Klimabudget

    Berlin, 10.01.2024. Nach gerade einmal zehn Tagen hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seinen fairen Anteil am jährlich noch verträglichen Treibhausgasbudget verbraucht. Ein Mensch der ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung würde hingegen im Durchschnitt sein Jahresbudget erst nach fast drei Jahren erreichen. Oxfam fordert eine drastische Reduzierung der Emissionen der Reichen und Superreichen sowie eine gerechte Klimafinanzierung, bei der reiche […]

  • Germanwatch zur "Agenda 2030" der CDU: Agenda der CDU bei Klimapolitik zu einseitig

    Christoph Bals und Simon Wolf (Germanwatch) kommentieren die Energie- und Klimapolitik im Entwurf der "Agenda 2030" Bonn/Berlin (9. Jan. 2025). Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch, kommentiert die Klima- und Energiepolitik im Entwurf der „Agenda 2030" der CDU: „Es ist gut, dass die CDU in ihrer wirtschaftspolitischen Agenda 2030 auch die klima- und energiepolitischen Herausforderungen in Deutschland adressieren will und sich für einen […]

  • Wachsende Kluft: Klimaschutz in der Landwirtschaft wirkt unterschiedlich auf Lebensmittelpreise in reichen und armen Ländern

    Landwirte bekommen immer weniger von dem, was Verbraucher für Lebensmittel bezahlen, da moderne Agrar- und Ernährungssysteme die Kosten zunehmend auf nachgelagerte Bereiche wie Verarbeitung, Transport und Vermarktung verlagern. Eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt, dass dieser Effekt beeinflusst, wie Lebensmittelpreise auf Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft reagieren: Während nachgelagerte Wertschöpfungsbereiche in reicheren Ländern den […]

  • UNO-Flüchtlingshilfe Jahresbilanz 2024: Weltweit mehr Fluchtbewegungen und neue Hoffnung in Syrien

    Laut der UNO-Flüchtlingshilfe, dem deutschen Partner des UNHCR, ist auch 2024 die Zahl der Vertriebenen weltweit aufgrund von Gewalt, Konflikten und den Auswirkungen des Klimawandels weiter angestiegen: Die größten Heraus-forderungen der Fluchtbewegungen trägt nach Angaben der Organisation aber nicht Europa. Von den mehr als 122 Millionen Vertriebenen weltweit sind 58 Prozent innerhalb der eigenen Landesgrenzen  vertrieben und gelten als […]

  • Weltbodenkonferenz in Riad erreicht Fortschritte in der Bekämpfung von Wüstenbildung und Landdegradierung

    Die 16. Weltbodenkonferenz ist heute in Riad, Saudi-Arabien, mit Beschlüssen für mehr globale Zusammenarbeit für eine nachhaltige Landnutzung, Ernährungssicherung und den Schutz von Klima und Ökosystemen zu Ende gegangen. Erstmals gab es im Rahmen einer UNCCD-Vertragsstaatenkonferenz einen Beschluss zum Thema Landwirtschaft, der die Förderung nachhaltiger Landnutzung anstrebt, um weitere Degradierung von Böden zu vermeiden. Ziel ist, […]

  • Entwicklungsministerin Schulze in Kyjiw: Weitere Unterstützung für Strom und Wärme im Winter

    Entwicklungsministerin Svenja Schulze ist heute in Kyjiw eingetroffen, um Teile der von Deutschland zugesagten zivilen Unterstützung zu übergeben. Konkret umfasst die Winterunterstützung 80 mobile Blockheizkraftwerke, über 20 mobile Heizkesselhäuser, Transformatoren und Hybridgeneratoren sowie Hubbühnen zur Reparatur von zentralen Stromleitungen. Mit dieser Ausstattung erhalten rund 2,6 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer Wärme und Strom in diesem […]

  • Entwicklungsministerin Schulze legt Entwicklungspolitischen Bericht vor

    Weiblicher, multilateraler, partnerschaftlicher Heute hat die Bundesregierung den von Entwicklungsministerin Svenja Schulze vorgelegten 17. Entwicklungspolitischen Bericht der Bundesregierung beschlossen. Vor dem Hintergrund der sich wandelnden, zunehmend multipolaren Welt beleuchtet der Bericht die Rolle der deutschen Entwicklungspolitik bei der Bewältigung globaler Herausforderungen in der 20. Legislaturperiode. Dabei werden die […]

  • Umsturz in Syrien: Rückkehrer brauchen jetzt Unterstützung

    Bonn/Berlin, 09.12.2024. Auch nach dem Machtwechsel ist die humanitäre Lage in Syrien katastrophal. 12,9 Millionen Menschen können sich ohne Hilfe nicht ausreichend ernähren. Nach 13 Jahren Bürgerkrieg ist die wirtschaftliche Situation desolat und die landwirtschaftliche Produktion ist stark eingeschränkt. Dies wird sich auch nach dem Machtwechsel im Land nicht schnell verändern. Die Welthungerhilfe wird ihre Hilfe in Aleppo und anderen Gebieten im Nordwesten des Landes ausweiten, in denen Familien Schutz vor den Kämpfen gesucht […]

  • Unlocking Opportunities: Biodiversity Action for Small Businesses

    Recent reports from the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) highlight the profound economic implications of biodiversity loss and underscore the urgent need for integrated action. The global economy is currently incurring unaccounted costs ranging from $10 trillion to $25 trillion annually due to the neglect of biodiversity, climate, water, food, and… Continue reading Unlocking Opportunities: Biodiversity Action for Small Businesses

  • Micro-credentials are Incentives for Lifelong Learning

    Micro-credentials are short, targeted learning opportunities that provide credentials upon completion. They are designed to help workers quickly retrain and upskill, particularly in fast-moving sectors like technology. These alternative learning options are more flexible and concise compared to traditional degree programs, enabling learners to address specific skill gaps efficiently[1]. Key Challenges in the Micro-credential System… Continue reading Micro-credentials are Incentives for Lifelong Learning

  • No Future Without Quality: Reflections from UNIDO’s “Rethinking Quality Infrastructure” Event

    From November 13 to 15, 2024, Vienna hosted the UNIDO event "Rethinking Quality Infrastructure," emphasizing the necessity of quality for sustainable development. Over 50 experts discussed quality policies' role in addressing global challenges, supporting all 17 SDGs, and fostering resilience. The event highlighted the need for tailored, robust quality infrastructure systems for a sustainable future.

  • New Approaches for Climate Protection Alliances with the Private Sector

    (tl:dr) At the COP29 World Climate Conference in Baku today, UNDP Director Achim Steiner and Germany’s State Secretary Jochen Flasbarth spoke about international climate policy and how the private sector can be activated for climate protection. The analysis of the prospects for success of the efforts of COP29 and the approaches presented at the HSC… Continue reading New Approaches for Climate Protection Alliances with the Private Sector

  • AI’s potential to achieve the Sustainable Development Goals (SDGs)

    (tl:dr) A survey of more than 1,000 development professionals explores how AI can be harnessed for the greater good (EY and Devex) #InclusiveInnovation The Inclusive Innovation Report from Devex offers valuable insights and implications for development professionals and consultants working in the global development sector. Here’s what this report means for these professionals: Key Insights… Continue reading AI’s potential to achieve the Sustainable Development Goals (SDGs)

News for Evaluation Professionals

  • OECD DAC Glossary of Key Terms in Evaluation and Results-Based Management
    by Karsten Weitzenegger on 21. Oktober 2024 at 07:28

    The revised Glossary provides definitions of key concepts in evaluation and results-based management to enhance understanding and implementation of sustainable development interventions. It serves as a useful reference for various stakeholders and includes updated evaluation criteria endorsed by the OECD. The document will be periodically revised to reflect evolving practices.… Read More OECD DAC Glossary of Key Terms in Evaluation and Results-Based Management

  • Evaluation News September 2024
    by Karsten Weitzenegger on 18. September 2024 at 20:28

    Evaluation Policy A new guide to evaluation of value for money in the UK introduces the Value for Investment approach, integrating multiple values and evidence sources for comprehensive VfM assessment. The European Evaluation Society announces their bi-annual conference from September 23-27, 2024, in Rimini, Italy, focusing on advancing evaluation practices. The Global Evaluation Initiative continues… Read More Evaluation News September 2024

  • Understanding Participatory Evaluation: A New Perspective on Rigour
    by Karsten Weitzenegger on 19. August 2024 at 11:03

    Participatory Evaluation (PE) diverges from traditional positivist methods, focusing on interpretative understanding, triangulation, stakeholder involvement, and flexible methodology. Challenges include stakeholder mapping and ethical/cultural sensitivity. PE emphasizes inclusivity and depth in social intervention evaluation, promoting rigorous and meaningful assessments. Tapella and Meneses advocate for PE training to navigate complexities effectively. [Word count: 59]… Read More Understanding Participatory Evaluation: A New Perspective on Rigour

  • How Evaluation Managers and Experts Can Work in Remote Contexts and Hard-to-Reach Areas
    by Karsten Weitzenegger on 3. August 2024 at 10:49

    Evaluating interventions in remote and hard-to-reach areas presents unique challenges, but it can be effectively managed with strategic approaches. Leveraging technology, engaging local partners, adapting methods, ensuring ethical practices, planning for safety, utilizing secondary data, and fostering flexibility are key strategies for impactful evaluations in such environments. These efforts contribute to better outcomes for the communities involved.… Read More How Evaluation Managers and Experts Can Work in Remote Contexts and Hard-to-Reach Areas

  • How Evaluation Managers and Experts Can Be More Attentive to Ethics and Data Protection
    by Karsten Weitzenegger on 3. August 2024 at 10:45

    In the realm of evaluations, ethics and data protection are crucial for upholding integrity and safeguarding participant rights. Strategies include adhering to ethical principles, obtaining informed consent, ensuring confidentiality and robust data protection, conducting ethical reviews, and engaging with local communities. Adherence to these strategies enhances credibility, integrity, and trust.… Read More How Evaluation Managers and Experts Can Be More Attentive to Ethics and Data Protection

Webtipps der Woche

  • Hack Your Shack

    Comments:Hack Your Shack hat sich dem Empowerment von Bewohnerinnen und Bewohnern in Hüttensiedlungen des Globalen Südens verschrieben. Hierfür entwickelt das Start-up eine web- sowie appbasierte, daten- und batteriesparende Austausch-Plattform für Low-Tech-Lösungen. Das in den Communities vorhandene Wissen wird so userzentriert verfügbar und partizipativ erweiterbar. Hack Your Shack leistet damit Hilfe zur Selbsthilfe zur Verbesserung prekärer Wohnverhältnisse und zur Erschließung bildungsbezogener oder unternehmerischer Chancen. - Karsten Weitzenegger Tags: hack, siedlung, städte, […]

  • Nachhaltige Lieferketten im Agrarsektor: Wert schöpfen statt Zuliefern - SWP

    Comments:Lieferketten rückten jüngst durch die Corona-Krise ins Zentrum politischer Aufmerk­samkeit. Die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie zeigen einmal mehr, wie komplex die glo­bale Arbeitsteilung über mehrere Staaten hinweg gestaltet ist. Aktu­elle deut­sche und europäische Gesetzesinitiativen streben mehr verbindliche Pflich­ten für end­verbrau­chende Unternehmen an, was Menschenrechte und Nach­haltigkeit in Liefer­ketten betrifft. Ziel ist eine nachhaltige Erzeugung in anderen Ländern. Gerade für die Landwirtschaft sollten aber neben diesen explizit auf Lieferketten […]

  • UNV’s Pioneer Knowledge Portal on Volunteerism Goes Live

    Comments:Das Freiwilligenprogramm der Vereinten Nationen (UNV) hat ein Online-Portal zum Thema Freiwilligenarbeit eröffnet. - Karsten Weitzenegger Tags: knowledge, portal, volunteer, volunteering, volunteers, km4devby: Karsten Weitzenegger

  • hamburg.global - Netzwerk für weltweite Gerechtigkeit

    Comments:Das Netzwerk fördert Austausch und Kooperationen zwischen zivilgesellschaftlich Engagierten. Die Beteiligten unterstützten sich gegenseitig, tauschen vielfältige Perspektiven aus und entwickeln gemeinsame Positionen und Aktionen. - Karsten Weitzenegger Tags: hamburg, nro, bildung, deutschland, globales_lernenby: Karsten Weitzenegger

  • Sonderinitiative „EINEWELT ohne Hunger“ (SEWOH)

    Comments:Mit der Sonderinitiative „EINEWELT ohne Hunger“ (SEWOH) stellt sich die deutsche Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft den Herausforderungen der Menschheit. Dabei gibt es unterschiedliche Ansätze und Ideen, wie dieses Ziel zu erreichen ist. Der Kampf gegen den Hunger kann nur gemeinsam gelingen, wenn Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik bereit sind, sich mit ihrer Expertise zu ergänzen und gegenseitig von Erfahrungen zu lernen. - Karsten Weitzenegger Tags: ernährung, hunger, Welt-Ernährung, SEWOH, BMZ, wirtschaft, SDG2by: Karsten […]

  • blauPause ist der neue Blog der UNO-Flüchtlingshilfe @UNHCR

    Comments:Anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens startet die UNO-Flüchtlingshilfe, nationaler Partner des UN-Flüchtlingshilfswerkes (UNHCR), ihren Blog. 70,8 Millionen Menschen sind aktuell auf der Flucht, mehr als 16.000 UNHCR-Mitarbeiter*innen sind weltweit im Einsatz, 50 Kolleg*innen der UNO-Flüchtlingshilfe mobilisieren jeden Tag die Zivilgesellschaft: Es gibt viele Geschichten zu erzählen. Der Blog der UNO-Flüchtlingshilfe erzählt sie. Einmal die Woche gehen dort Beiträge online, die Raum lassen für persönliche Erfahrungen der Autor*innen, für Denkanstöße und Beiträge zu […]

  • Felwine Sarr: "#Afrotopia" - Schluss mit westlichen Kriterien!

    Comments:Der senegalesische Ökonom Felwine Sarr entwirft im Sachbuch "Afrotopia" seine Vision für den Kontinent: Er funktioniere anders als westliche Kulturen. Man spürt seinen Zorn bei der Lektüre – und weiß, das kommende Afrika ist nahe. - Karsten Weitzenegger Tags: afrika, entwicklung, globales_lernen, Senegal, afrikanisch, afrikapolitkby: Karsten Weitzenegger


  • OECD Digital Government Knowledge Center

    Digital government explores and supports the development and implementation of digital government strategies and initiatives that bring governments closer to citizens and businesses.

  • United Nations e-Government Knowledgebase

    Through innovation and e-government, governments around the world can be more efficient, provide better services, respond to the demands of citizens for transparency and accountability, be more inclusive and thus restore the trust of citizens in their governments.

  • Atlas of Sustainable Development Goals 2023

    The Atlas of Sustainable Development Goals 2023 presents interactive storytelling and data visualizations about the 17 Sustainable Development Goals. It highlights trends for selected targets within each goal and introduces concepts about how some SDGs are measured.

  • DEL@Dataverse - Development Engagement Lab

    Access a comprehensive collection of research data from Harvard Dataverse. This resource provides a wealth of data sets, essential for researchers seeking in-depth analysis and insights in international development.

  • Resilience Alliance focuses on resilience in social-ecological systems

    The Resilience Alliance is a research organization that focuses on resilience in social-ecological systems as a basis for sustainability.

Follow weitzenegger on Twitter

Tweets von @weitzenegger