

Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit in einer multipolaren Welt
Als Politikberater im Bereich der internationalen Zusammenarbeit möchte ich Sie heute auf eine wichtige Debatte aufmerksam machen, die auf der

Ergebnisse und Wirkung der Hamburg Sustainability Conference 2025
Ein Blick hinter die Kulissen der Hamburg Sustainability Conference Hamburg wurde diese Woche Juni erneut zum globalen Zentrum der Nachhaltigkeitsdebatte.

Zeit zum Handeln: Klimaanpassung in Städten im Fokus der HSC
Auf der Hamburg Sustainability Conference am 2. Juni 2025 fand eine entscheidende Podiumsdiskussion zum Thema „Climate Adaptation in Cities“ statt.

Die WTO und das Abkommen über Investitionserleichterungen für Entwicklung
Bei einer wichtigen Sitzung auf der Hamburg Sustainability Conference am 2. Juni 2025 wurde die entscheidende Rolle der Investition für

Städte der Zukunft gestalten: Soziale Innovation für Mobilität und Zirkularität
Die Zukunft der Städte stand im Mittelpunkt einer wichtigen Sitzung auf der Hamburg Sustainability Conference am 2. Juni 2025. Unter
Afrikas Unternehmen: Privatinvestitionen für Wachstum stärken
Die Hamburg Sustainability Conference am 2. Juni 2025 war Schauplatz einer entscheidenden Diskussion unter dem Titel „Empowering Africa’s Entrepreneurs: Catalyzing

Hamburg Sustainability Conference vereint eine Welt im Umbruch für nachhaltige Zukunftsallianzen
Am 2. und 3. Juni 2025 findet die Hamburg Sustainability Conference (HSC) statt. Zum zweiten Mal bringt die Konferenz hochrangige

Nutzen von Künstlicher Intelligenz aus einer menschenzentrierten Perspektive – Bericht #HDR2025
Der Human Development Report 2025 des UN‑Entwicklungsprogramms zeigt, wie Künstliche Intelligenz das Leben der Menschen verbessern kann. Er richtet sich

Wie Europa die transatlantische Zeitenwende für sich nutzen kann
Zwischen Aufbruch und Realitätssinn: Diskussionspapier des Progressiven Zentrums Die Abkehr der USA vom Multilateralismus ist keine neue Erscheinung, aber unter

Deutsche Entwicklungspolitik am Scheideweg
Eine kritische Betrachtung des Sammelbands von Bonschab, Kappel und Klingebiel In einer Zeit tiefgreifender geopolitischer Verwerfungen und knapper werdender öffentlicher