

Trends der Entwicklungszusammenarbeit 2023
Die Entwicklungszusammenarbeit befindet sich ständig im Wandel und es gibt eine Reihe von Trends und Entwicklungen, die derzeit in diesem

Remote-Evaluation – Handreichung der Gesellschaft für Evaluation DeGEval
Handreichung Remote-Evaluation. Aus der Praxis für die Praxis Diskussionspapier der Arbeitsgruppe Remote-Evaluation des Arbeitskreises Evaluation von Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe

Europäischen Kommission eröffnet „Generaldirektion Internationale Partnerschaften“
Bei der Europäischen Kommission heißt DEVCO jetzt offiziell „Generaldirektion Internationale Partnerschaften“. Der neue Titel, das neue Leitbild und die neue

COVID-19 hat dramatischen Auswirkungen auf fragile Regionen
Die Agenda 2030 befindet sich an einem kritischen Punkt. Fortschritte bei den nachhaltigen Entwicklungszielen in fragilen Kontexten hatten sich bis

Welttag für den Kompetenzerwerb junger Menschen #WYSD
Junge Menschen brauchen belastbare Fähigkeiten für die Zeit von COVID-19 und danach Heute am 15. Juli ist #WorldYouthSkillsDay! Eine weltweite

Bessere Qualitätsinfrastruktur in Entwicklungs- und Schwellenländern
BMZ und PTB treffen Vereinbarung über den Ausbau ihrer langfristigen Zusammenarbeit Qualitätsinfrastruktur – wer sie aufbaut, schafft für sein Land

Gemeinsam gestalten: Migration aus Afrika nach Europa
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) nimmt in seinem Jahresgutachten 2020 erstmals Afrika in den Blick. Die

OECD betont Notwendigkeit von Hilfen gegen die Covid-19-Pandemie
Aktuelle Statistiken zur Entwicklungszusammenarbeit Vorläufige Zahlen für 2019 zeigen einen Anstieg der öffentlichen Mittel für Entwicklungszusammenarbeit (ODA), insbesondere für die

Hamburg-Wahl: Kandidierende sprechen sich für Nachhaltige Entwicklungsziele #SDG aus
Zur Bürgerschaftswahl am 23. Februar habe ich zahlreiche Kandidierende gefragt, wie sie es im Hamburger Landesparlament mit der globalen 2030-Agenda