Der Zwischenstand bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung ist alarmierend. Auf halber Strecke bis 2030 sind die meisten der rund
Kategorie: Politik

Trends der Entwicklungszusammenarbeit 2023
Die Entwicklungszusammenarbeit befindet sich ständig im Wandel und es gibt eine Reihe von Trends und Entwicklungen, die derzeit in diesem

OECD betont Notwendigkeit von Hilfen gegen die Covid-19-Pandemie
Aktuelle Statistiken zur Entwicklungszusammenarbeit Vorläufige Zahlen für 2019 zeigen einen Anstieg der öffentlichen Mittel für Entwicklungszusammenarbeit (ODA), insbesondere für die

Hamburg-Wahl: Kandidierende sprechen sich für Nachhaltige Entwicklungsziele #SDG aus
Zur Bürgerschaftswahl am 23. Februar habe ich zahlreiche Kandidierende gefragt, wie sie es im Hamburger Landesparlament mit der globalen 2030-Agenda

#GDSR: Ein Aufruf zum Handeln: 20 wichtige Maßnahmen
„Die Zukunft ist jetzt: Wissenschaft zur Erreichung der SDGs“ Seit 1990 wurden Millionen von Menschen aus der Armut befreit. Dieser

Globale Ziele werden immer wichtiger, aber auch dringender #SDG2018
Länder ergreifen Maßnahmen für die Erreichung der SDGs, inmitten wachsender globaler Herausforderungen Das sich verändernde Klima, Konflikte, Ungleichheit, anhaltende Armut

Evaluierung des gesellschafts- und gewerkschaftspolitischen Dialogs in Nord-Mazedonien
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat Karsten Weitzenegger mit der Evaluierung ihrer Arbeit in Nord-Mazedonien beauftragt. Die FES ist seit 1996 mit einem

OECD: Mittel für Entwicklungszusammenarbeit 2017 leicht gesunken
Paris/Berlin, 9. April 2018 – Die staatlichen Mittel für Entwicklungszusammenarbeit der Geberländer im OECD-Entwicklungsausschuss (DAC) sind 2017 leicht auf 146,6

Nachhaltigkeit und Ethik müssen an Hochschulen selbstverständlich werden
Ich unterstütze Forderungen von studentischen Initiativen für Nachhaltigkeit und Ethik an Hochschulen und habe dazu eine Petition unterzeichnet. Weitere Personen

Daten für Entwicklung | OECD Bericht über die Entwicklungszusammenarbeit 2017
Daten sind eine Grundvoraussetzung, um die Agenda 2030 der Vereinten Nationen umsetzen zu können und sicherzustellen, dass niemand zurückgelassen wird.