In den vergangenen 50 Jahren hat sich die globale Nahrungsmittelproduktion verdreifacht. Dennoch leiden noch immer mehr als 821 Millionen Menschen

In den vergangenen 50 Jahren hat sich die globale Nahrungsmittelproduktion verdreifacht. Dennoch leiden noch immer mehr als 821 Millionen Menschen
Karsten Weitzenegger organisiert mit SID Hamburg Handel(n) gegen den Hunger Ringvorlesung der Universität Hamburg, 09. April – 25. Juni 2018
Weltweit leben 40 Millionen Menschen in moderner Sklaverei und 152 Millionen Kinder müssen arbeiten Neue Daten der ILO zeigen, dass
Für die Welthungerhilfe und SID Hamburg habe ich eine Veranstaltung konzipiert, die Dialog und Lernen über Migration und Entwicklung neu
Der Weltwasserbericht 2017 spricht sich für einen Paradigmenwechsel aus: Statt Abwasser aus Privathaushalten, Landwirtschaft und Industrie als Problem zu betrachten,
In ihrem Buch „Wer überlebt? Bildung entscheidet über die Zukunft der Menschheit“ stellen die Autoren Klingholz und Lutz in Abhängigkeit
Die 2030-Agenda setzt mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) neue Maßstäbe für die die Stadt-, Regional- und Kommunalpolitik: Städte
Paris/Berlin, 31. Mai 2016 (OECD) – Gesund zu sein und eine gute Arbeit zu haben sind zwei der wichtigsten Kriterien,
Berlin/Lusaka, 23. Mai 2016 – In Jahr 2050 werden 2/3 der Afrikaner in Städten leben. Der Verlauf der Urbanisierung in
Partnerschaften in Aktionsbündnisse verwandeln Zusammenfassung in Deutsch Die von der internationalen Gemeinschaft in den letzten sechzig Jahren unternommenen Entwicklungsanstrengungen hatten